Ausweisung

Ausweisung

* * *

Aus|wei|sung 〈f. 20
1. das Ausweisen
2. das Ausgewiesenwerden
3. Aufenthaltsverbot (für einen Staat od. eine Gemeinde)

* * *

Aus|wei|sung, die; -, -en:
das Ausweisen, das Ausgewiesenwerden.

* * *

Ausweisung,
 
das behördlich angeordnete Verbot, sich in einem Staat aufzuhalten, verbunden mit der Verpflichtung, das betreffende Gebiet zu verlassen. Deutschen gegenüber ist eine Ausweisung aus Deutschland nicht zulässig; Ausländern gegenüber ist eine Ausweisung bei Vorliegen bestimmter, im Ausländergesetz (§§ 45 ff.) aufgeführter Gründe zulässig (Ausländer, Staatsrecht). Folgt der Betroffene der Ausweisung nicht freiwillig oder ist aus besonderen Gründen eine Überwachung der Ausreise erforderlich, wird die Ausweisung mit den Mitteln der Abschiebung durchgeführt.
 
In Österreich sind Fremde gemäß dem Fremdengesetz von 1997 auszuweisen, wenn sie sich nicht rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten. Sie können ausgewiesen werden, wenn sie innerhalb eines Monats nach Einreise die öffentliche Ordnung (etwa durch Begehen einer Straftat oder durch eine unerlaubte Beschäftigung) stören. Mittels Abschiebung werden ausgewiesene Fremde zwangsweise aus dem Staatsgebiet entfernt. Zur Sicherung der Abschiebung können sie in Schubhaft genommen werden.
 
In der Schweiz wird unterschieden zwischen Ausweisung einerseits und Wegweisung andererseits. Letztere kann gegenüber Ausländern ohne gültige Aufenthaltsbewilligung angeordnet werden. Trotz Aufenthaltsbewilligung kann ein Fremder aus schwer wiegenden Gründen aus der Schweiz ausgewiesen werden. Nach Ablauf der Ausreisefrist oder wenn die Wegweisung oder Ausweisung sofort vollzogen werden muss, kann der Ausländer zwangsweise ausgeschafft werden. Zur Sicherstellung des Vollzugs kann unter bestimmten Umständen eine Ausschaffungshaft bis zu neun Monaten verfügt werden.
 
Über die Ausweisung der Deutschen aus den deutschen Ostgebieten Vertriebene.

* * *

Aus|wei|sung, die; -, -en: das Ausweisen (1, 6), Ausgewiesenwerden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausweisung — Ausweisung, 1) die polizeiliche Maßregel, durch welche einer Person befohlen wird, sich von einem Orte od. aus einem Staate wegzubegeben, in dem sie sich dermalen aufhält, ohne auf diesen Aufenthalt ein wohlerworbenes Recht durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausweisung — Ausweisung, das polizeiliche Verbot, sich in einem bestimmten Gebiet (Bundes , Landesgebiet, Gemeindebezirk) aufzuhalten. Die Maßregel kommt in Deutschland als Reichs , Landes und Ortsverweisung vor. Der Staatsangehörige hat ein Recht, sich im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausweisung — Ausweisung, eine Polizeimaßregel, die einen Landesfremden oder Landes angehörigen treffen kann; in letzterem Falle wird der Ausgewiesene in seinen Heimatort geschickt, entweder weil er seinem bisherigen Aufenthaltsorte zur Last fällt oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ausweisung — ↑Exmission, ↑Exmittierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausweisung — Die Begriffe Ausweisung oder Landesverweis bezeichnen die Anordnung der Behörden eines Staates, ein in seinem Hoheitsgebiet (rechtmäßig oder rechtswidrig) anwesender ausländischer Staatsbürger habe dieses zu verlassen. Im Unterschied zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausweisung — Abschiebung, Ausbürgerung, Aussiedlung, Deportation, Umsiedlung, Verbannung, Verstoßung, Vertreibung; (österr., schweiz.): Landesverweisung; (schweiz.): Landesverweis, Wegweisung; (bildungsspr.): Exilierung; (verhüll.): Säuberung; (Geschichte):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausweisung ins Herkunftsland — Ausweisung ins Herkunftsland …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausweisung — Verweisung eines ⇡ Ausländers aus dem ⇡ Bundesgebiet (§§ 45–48 AuslG). Zulässig u.a., wenn der Aufenthalt eines Ausländers die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gefährdet. Einzelne Ausweisungsgründe und beschränkungen in den §§ 46, 48… …   Lexikon der Economics

  • Ausweisung — Aus|wei|sung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausweisung — Sammelbegriff für Aussagen in einem Plan über die beabsichtigte (Flächennutzungsplan) oder festgesetzte (Bebauungsplan) oder anderweitig festgelegte (Fachplan) Nutzung eines Grundstücks …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”